Internationale Tagung

Gluck, der Reformer? Kontexte, Kontroversen, Rezeption.

Zeit: 18.7. bis 20.7.2014

(Eintritt frei)

Freitag 18. Juli 2014, 14.00–18:00 Uhr

Nürnberg, Nürnberger Akademie, Marmorsaal

14.00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung

Gluck, der Reformer: Voraussetzungen und Umfeld

14.30–15.15 Uhr

Daniel Brandenburg (Bayreuth/Salzburg): Gluck und die italienische Opernpraxis

15.15–16.00 Uhr

Bruce Brown (Los Angeles): The Lettre sur le méchanisme de l’opéra italien(1756): A Reform Pamphlet from the Gluck Circle in Vienna?

16.00–16.30 Uhr: Pause

16.30–17.15 Uhr

Laurine Quetin (Tours): „Ce diable d‘Allemand ensorcelle Paris“ – M. P. G de Chabanon rechtfertigt C. W. Glucks musikalische Dramaturgie

17.15–18.00 Uhr

Mark Darlow (Cambridge): Cultural politics and Gluckian reception in post-Maupeou France: parodies and paratexts

Samstag, 19. Juli 2014, 9.00–17.15 Uhr

Nürnberg, Nürnberger Akademie, Marmor-Saal

Reform und Rezeption

9.00–9.45 Uhr

Francesco Cotticelli (Neapel): Um Reformen herum: Metastasio, Calzabigi und die anderen…

9.45–10.30 Uhr

Dörte Schmidt (Berlin): Gluck-Rezeption im Spiegel der Librettodrucke des 19. Jahrhunderts

10.30–11.00 Uhr: Pause

11.00–11.45 Uhr

Daniela Philippi (Frankfurt): Klavierauszüge als Dokumente der Musikrezeption – am Beispiel von Glucks Iphigénie en Tauride

11.45–12.30 Uhr

Vera Grund (Salzburg): Gluck auf der Bühne: Adaptionen und Fassungen

12.30–14.30 Uhr: Mittagspause

 

 

Gluck-Interpretation: Traditionen und Tendenzen

14.30–15.15 Uhr

Irene Brandenburg (Salzburg): Zur Rezeption von Glucks Orpheus und Eurydike im Tanz des 20. Jahrhunderts

15.15–16.00 Uhr

Mariama Diagne (Berlin): Tanzende Körper – Singende Seelen

Zum Verhältnis von Stimme und Bewegung in Pina Bauschs choreographischen Arbeiten mit Gluck

16.00–16.30 Uhr: Pause

16.30–17.15 Uhr

Frieder Reininghaus (Köln): Gluck-Interpretationen des 20. und 21. Jahrhunderts: Linien und Tendenzen

Sonntag, 20. Juli 2014, 9.00–12.30 Uhr

9.00–9.45

Marie Mourey (Paris): Bühnentanz, Ballett und Pantomime im Europa des 18. Jahrhunderts: eine Landschaft im Umbruch

10.00–11.30 Uhr

Sibylle Dahms (Salzburg), Claudia Jeschke (Salzburg): Das Experiment BALLETT in Glucks Reform

Lecture demonstration

 

Schlussdiskussion

  • gluckportrait4